Eine fast vergessene Bahnstrecke : Holzleithen – Thomasroith
Die Ortschaft Thomasroith im oberösterreichischen Hausruck gehört zu den ganz frühen Siedlungen mit Eisenbahnanschluss. 1849 wurde eine schmalspurige (1106mm) Pferdebahn von Attnang nach Thomasroith für den Braunkohle-Transport errichtet.


Ein verwunschener Ort - der ehemalige WTK Abbau Hinterschlagen
1933 errichtet die WTK im oberösterreichischen Hausruck eine ca. 3,5 km lange Schmalspurbahn, damals mit 580 mm Spur, von Hinterschlagen zum Brecher Buchleithen in Ampflwang. Diese Strecke war unter Grubenbahn-Begeisterten ein Geheimtipp.


Salzburger Tramway Archäologie
1909 wurde die einzige Salzburger Straßenbahnlinie bis zum Stadtteil Riedenburg an der damaligen Stadtgrenze zu Maxglan eröffnet. 1940 wurde die Straßenbahn eingestellt und der Obus-Linienbetrieb von Maxglan bis Sigmundsplatz aufgenommen.


Aus alten Waggons werden neue
Neue Wagen sind teuer. Mitarbeiter der Pinzgauer Lokalbahn reparieren zu einem Bruchteil der Kosten ausrangierte Wagen der Mariazellerbahn.


Diesel Desiro im Flachgau und im Innviertel – ein Bilderbogen
Im Flachgau und im Innviertel zwischen Salzburg und Braunau sind mittlerweile Desiro-Triebwagen der DB-Reihe 642 bzw. ÖBB-Reihe 5022 im Einsatz, nachdem die DB-Triebwagen 628 hier ungeeignet waren.


Elektrische Lokalbahnen im Tal der Laudach (Oberösterreich)
Im Laudachtal in Oberösterreich verkehren gleich 2 elektrische Lokalbahnen. Die erste, die normalspurige Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg und die meterspurige Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf, die Traunseebahn.


Kobernaußerwald-Bahn - Holztransporte per Bahn sind Geschichte
Zur Abfuhr des Holzes wurde im Kobernaußerwald 1888 eine Schleppbahn (Anschlussbahn) vom Bahnhof Friedburg-Lengau nach Schneegattern erbaut. Im Themenweg „Glas & Holz“ wird dieser einem Waldbahn-Netz gedacht.


Grubenbahn-Denkmäler im Hausruck, Wolfsegger Kohlerevier
In einem relativ großflächigen Gebiet erinnern heute Bahntrassen, Bergwerksbauten und gut gepflegte Denkmäler mit Grubenlokomotiven, in einer einmaligen Landschaft prächtig erwandert werden können , an den früheren Kohlebergbau der Region.


Salzburger Obusse helfen bei der Bekämpfung des Corona-Virus - Teil 2
Salzburger Obusse helfen bei der Bekämpfung des Corona-Virus, indem sie die Mobilität aller wichtigen Menschen weitgehend aufrechterhalten, die unsere Gesellschaft am Laufen halten. Ein Bilderbogen von Gunter Mackinger.


In Memoriam Ing. Horst Speer †
Heute haben wir eine traurige Pflicht, nämlich das Ableben im 85. Lebensjahr vom Gründungsmitglied der Aktionsgemeinschaft Rote Elektrische Eisenbahningenieur i.R. Ing. Horst Speer am 10. März 2020 bekannt zu geben.

