Anzeige an Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Sachen Achenseebahn – Teil 4/4
Jetzt ist der österreichische Rechtsstaat gefordert, um diese politisch gewollten rechtswidrigen Entwicklungen, mit den Mitteln der Gerichtsbarkeit, zu unterbinden, um die Achenseebahn AG endlich wieder wirtschaftlich agieren zu lassen!


Achenseebahn - Sonderpersonenzug
Für ein großes, im internationalen Güterverkehr tätiges, Eisenbahnunternehmen verkehrte am 6. Juni 2020 ein bestellter Sonderzug, der erste seit Konkurseröffnung. Die sonst brach liegenden Bahnanlagen erwachten kurz wieder zum Leben.


Saisonstart am Kohlenbahn-Bahnhof Scheiben
Von 1890 bis 1963 war der Kohlebahnhof Scheiben der WTK eine wichtige Logistik-Anlage für die Kohleförderung im Hausruck Ostrevier. Rund um den Bahnhof Scheiben entstand die einzige betriebsfähige Grubenbahnstrecke im Hausruck.


Singender Busfahrer bangt um Hilfsprojekt
Viele Regionen in Entwicklungsländern stehen wegen der CoV-Krise vor unlösbaren Problemen. Die Spenden für Hilfsorganiosationen sind großteils eingebrochen, viele Projekte stehen vor dem Aus. Betroffen ist auch Ghana, Westafrika,


Leserbrief von Ex-Verkehrslandesrat Hans Mayr - REGIONALSTADTBAHN
In einem Leserbrief in den SN stellt der frühere Verkehrslandesrat Hans Mayr seine Sichtweise dar und einige Fakten zur Bekämpfung des Projektes Regionalstadtbahn durch Bgm. Schaden klar. Er unterstützt den dzt. Weg von LR Schnöll.


Radweg mit Tunnel über Scharfling kommt
Land Salzburg sicherte Millionenförderung zu. Baubeginn soll noch heuer im Herbst sein.


"Der Obus gehört zu Salzburg wie die Mozartkugel"
Seit heute, Montag, fahren die Obusse wieder im Vollbetrieb und seit 1. April unter einem neuen Chef: Martin Laimböck hat den neu geschaffenen Job des Bereichsleiters Obus übernommen.


K. u. k.-Bahnhof Fürth-Kaprun wird abgerissen
Einst wohnte hier der Bahnhofsvorstand. Seit Jahrzehnten steht der Bahnhof Fürth-Kaprun leer. Jetzt steht er im Weg.


Historische Fotos Pferde-Omnibus und Pferde-Tramway
Historische Fotografien ermöglichen einen Blick in eine andere, vergangene, Welt. Die Wurzeln des ÖPNV in Salzburg sind nur mehr in Bildbänden mit diesen verborgenen Schätzen zu finden. Diese Pferdetramway-Fotos ist so ein Schatz.


Ein verwunschener Ort - der ehemalige WTK Abbau Hinterschlagen
1933 errichtet die WTK im oberösterreichischen Hausruck eine ca. 3,5 km lange Schmalspurbahn, damals mit 580 mm Spur, von Hinterschlagen zum Brecher Buchleithen in Ampflwang. Diese Strecke war unter Grubenbahn-Begeisterten ein Geheimtipp.

