Spardruck der ÖBB darf sichere Schranken an Bahnlinie nicht blockieren
Wieselburgs Bürgermeister Leitner fordert zugesagte Kreuzungssicherung ein. Aufschub der Elektrifizierung der Erlauftalbahn darf keine Rolle spielen. ÖBB prüft die Möglichkeiten.


ÖBB planen Akkutriebzüge auf Kremser Bahn
Anstatt der aktuellen Dieselzüge sollen auf der Strecke zwischen Herzogenburg und Krems ab 2028 Akkutriebzüge fahren. Die Züge seien bereits beschafft, heißt es von den ÖBB. Die Elektrifizierung der Strecke wurde zuletzt ins Jahr 2040 ve...


Urlaub in den Bergen: Seilbahnen wollen Sommerumsatz fast verdoppeln
Die heimische Seilbahnbranche setzt verstärkt auf Ganzjahresdestinationen und rechnet mit einem erfolgreichen Bergsommer 2025. Dank neuer neuen Zahlen, die ein enormes Potenzial für den Tourismus in den Sommerferien versprechen, will ma...


Wieselburg: Erneuter Zugunfall lässt Ruf nach Schranken lauter werden
Nach dem erneuten Unfall zwischen der Erlauftalbahn und einem Auto bei der nur mit einer Lichtsignalanlage gesicherten Eisenbahnkreuzung in der Manker Straße plädiert Wieselburgs Bürgermeister Josef Leitner (SPÖ) für die rasche Umsetzun...


Erster "Interstate" Trolleybus in Mexiko eröffnet - Urban Transport Magazine
Mexiko: Die „Trolebus Elevado“ Linie 11 nimmt den Betrieb auf – Eine neue Ära für den öffentlichen Nahverkehr zwischen Mexiko-Stadt und Chalco Mit der offiziellen Eröffnung des Trolebus Elevado Linie 11 am 18. Mai 2025 hat Mexiko einen b...


ÖBB setzen weiter auf nachhaltige Energiezukunft: Mehrere Auf-Dach-PV-Anlagen in Niederösterreich
Wichtiger Schritt in Richtung grüne Energiezukunft in Niederösterreich: Mehrere Photovoltaikanlagen mit insgesamt 2.000 MWh Jahresstromerzeugung in Planung und Umsetzung und teilweise in Betrieb.


Projekt liegt beim Bund: Für Elektrifizierung der Weizer Bahn heißt es noch „Bitte warten“
Die Elektrifizierung der Weizer Bahn zwischen Weiz und Gleisdorf wartet noch auf eine Rückmeldung des Bundes. Geschätzte Kosten: 26,5 Millionen Euro.


Verkehr und Umwelt: Nachhaltige Öffi-Strategie bis Ende des Jahres? - Innsbruck
Das österreichische Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz sieht die Einführung von Strategien für saubere öffentliche Verkehrsmittel vor. Die erste Phase zur Umsetzung des Gesetzes soll bis Ende 2025 erfolgen.


E-Autos umweltfreundlicher und oft billiger
Elektroautos sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern oft auch für den Geldbeutel ihrer Benutzerinnen und Benutzer. Zu diesem Ergebnis kommen deutsche Fachleute in einer Übersicht, für die sie mehr als 70 Studien und andere wissensc...


Günstiger und umweltfreundlicher: Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Wie umweltfreundlich sind Stromer, wie lange halten die Batterien und zahlt man als Nutzer drauf? Eine große Studie schafft Klarheit.

