Obus ist ökologisch die beste Lösung
Zum Artikel "Statt S-Link: Wie schnell fährt der Schnellbus nach Hallein?" vom 23. 1. 2025: Aus der "Not" eine Tugend machen. Unabhängige Experten sind schon lange auf dieser Linie. Die Budgetsituation und die Umwelt schreien ja geradez...


ÖBB-Hochleistungsstrecke: Milliardenprojekt könnte bereits 2027 starten
Im Kulturzentrum Hallwang ging kürzlich die Verhandlung zur Umweltverträglichkeitsprüfung hinsichtlich des ÖBB-Flachgautunnels über die Bühne. KÖSTENDORF, HALLWANG, SALZBURG.


Zwei Monate und noch kein „Plan B“ von der Stadt
Nun ist es rund zwei Monate her, als eine ganz knappe Volksbefragung (3,2%) gegen den S-Link ausgegangen ist. Obwohl diese Volksbefragung rechtlich nicht bindend war und alle Rahmenbedingungen und Verträge für den S-Link unter Dach und ...


Favoriten wird elektrisch: Zwei neue E-Bus-Linien für Wien
Die Wiener Linien setzen einen weiteren Meilenstein: Ab sofort sind in Favoriten auf den Linien 70A und 17A emissionsfreie Elektrobusse unterwegs. Bis Ende 2025 werden drei weitere Linien auf CO₂-freien Betrieb umgestellt.


Thailand: Wegen gefährlichem Smog sind in Bangkok jetzt Öffis gratis
In der Hauptstadt Thailands mussten bereits 350 Schulen vorübergehend geschlossen werden. Die Luftverschmutzung ist 16 Mal höher als der WHO-Richtwert.


Schnelle Bahn: ÖBB lehnen Erdkabel für Stromleitung ab
Die Gemeinde Köstendorf verlangt, dass eine neue 110-kV-Leitung für die Hochleistungsbahn in der Erde verlegt wird.


Sterzing: Zug fährt auf Mure
Bei Sterzing ist eine Mure auf die Brennerbahnlinie abgegangen. Ein Regionalzug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Niemand verletzt.


Die Güterbahnen: "Die großen Fragen umsichtig umschifft"
Der Bundesverkehrsminister stellt heute ein weiteres Baustellenschild für die nächste Koalition auf. Im annähernd dreijährigen „Infrastrukturdialog“ gelang es trotz punktuell großer Einigkeit und einer sachbezogenen Debattenkultur nicht,...


Radikale Wende: Wien möchte 200.000 Autos loswerden
Aktuell besitzen die Wiener rund 720.000 Autos - diese Zahl soll drastisch reduziert werden. Mit verschiedenen Maßnahmen.


Leapmotor startet 2025 in Österreich durch
Erste Modelle sind ab März in Österreich bestellbar.

