KlimaTicket Österreich – kostenlos für junge Menschen
Ab dem nächsten Jahr bekommen junge Erwachsene anlässlich ihres 18. Geburtstags einmalig und kostenlos ein österreichweites Klimaticket.


E-Auto-Besitzer können CO2-Einsparungen verkaufen
Besitzerinnen und Besitzer von E-Autos können ihre CO2-Einsparungen an Unternehmen verkaufen. Nach Angaben des Sprechers der Vorarlberger Autohändler, Rudi Lins, kann man so im Schnitt rund 500 Euro pro Jahr einnehmen.


Startschuss für Zuckerrübenkampagne
Bis Ende Januar 2024 stehen die ÖBB Rail Cargo Group (RCG)-Transporte im Agrarbereich ganz im Zeichen der Zuckerrübe. Der Zuckerhersteller AGRANA hat in den Fabriken Tulln und Leopoldsdorf in Niederösterreich mit der Verarbeitung begonnen.


Lkw-Maut: Eine neue Epoche bricht an – Die Güterbahnen
Der Bundestag hat die neue Lkw-Maut beschlossen. Mit 19 Jahren Verspätung gegenüber den Eisenbahnen müssen nun auch Lkw-Betreiber ihre Klimaschäden bezahlen. Die rund um das Gesetz geschürten wütenden Proteste der Lkw-Branche ...


S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit
Prüfungen erfolgen durch das Bundesministerium für Klimaschutz – Unterlagen übermittelt. Die heute am Vormittag von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden.


Baustart für erstes Supergrätzl in Wien
In Favoriten hat es heute Vormittag den Spatenstich für die Gestaltung des ersten Wiener Supergrätzls gegeben. Mehrere Straßenzüge werden verkehrsberuhigt, begrünt und auch kühler gemacht.


Gesetzespaket stärkt die Schiene
Der Deutsche Bundestag hat heute ein lange verhandeltes Gesetzespaket zur Stärkung der Schiene beschlossen. Die Gesetze zur weiterentwickelten Lkw-Maut und zur Genehmigungsbeschleunigung sind aus Sicht der Allianz pro Schiene ein ...


E-Mobilität: Leitfaden-Hilfe für Gemeinden
Bis zum Jahr 2050 will das Land Tirol unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Bei der Mobilitätswende spielen die Tiroler Gemeinden eine wichtige Rolle. Ein neuer Leitfaden soll sie dazu animieren, verstärkt auf Elektromobilität ...


Der Öffi-Ombudsman
Um aus dem Hamsterrad „Halbwissen – Polemik – Angriffigkeit – Besserwissen – Überforderung – Verschleierungstaktik – Politiker-Bashing und Verhinderungsstreben“ herauszukommen, wird es notwendig einen „Öffi-Ombudsman“ zu installieren.


130 Elektrobusse in zwei Jahren für Vorarlberg
Der Vorarlberger Verkehrsverbund erhöht die Anzahl der Elektrobusse. Bis zum Jahr 2025 sollen 130 E-Busse auf den heimischen Straßen unterwegs sein, bislang sind vier im Einsatz. In den ersten fünf Betriebsjahren geht man davon aus ...

