ÖBB: Jetzt auch Rail&Drive am Bahnhof St. Anton am Arlberg - ÖBB
Seit Kurzem kann am Bahnhof St. Anton am Arlberg das Carsharing-Service der ÖBB genutzt werden. Für flexibles Reisen vom Bahnhof, direkt zum Zielort. Einfach online über Rail&Drive oder wegfinder...
Mobilitätsgipfel im Burgenland: Wie Pendeln mit Öffis funktionieren kann
Pendeln im Burgenland: Die Arbeiterkammer (AK) Burgenland setzt sich für bessere Öffi-Verbindungen und mehr Komfort für Pendlerinnen und Pendler ein.
Ein Jahr nach dem S-Link-Aus: Pendeln in Salzburg ist nach wie vor eine Nervenprobe
Im November 2024 stimmte eine Mehrheit gegen ein Schienenprojekt in Salzburg. Aktuelle Verkehrsdaten zeigen: Das Pkw-Aufkommen ist weiter angestiegen. Die SN haben Pendelnde gefragt, wo sie der Schuh drückt.
VOR ehrte die Heldinnen und Helden des Öffentlichen Verkehrs
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) feierte gestern Abend mit knapp 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft die Verleihung der VORwards 2025. Im festlichen Ambiente des Landtagsschiffs in St. Pölten –...
Verkehrsverbund zu Touristentickets: Weniger als 10 Prozent werden in den Bussen gescannt
In der Sommersaison wurden im Bundesland Salzburg bei den neu eingeführten Guest Mobility Tickets für Touristen pro Tag bis zu 800 Fahrscheine an Scannern in den Regionalbussen erfasst. Die Spitzenwerte stammen aus dem Raum Zell am See, ...
Aus für Papiertickets in Pariser U-Bahn: Auch in Wien geplant?
In der Pariser Metro gibt es künftig nur mehr elektronisch aufladbare Karten und Abos sowie Tickets auf dem Smartphone.
Wiener Neustadt: Drei neue Hybridbusse sind im Stadtgebiet unterwegs
Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz. So wird der Transport von Fahrgästen energieeffizienter und leiser. WIENER NEUSTADT. Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz.
Mit Dampf ins Adventzkalenderdorf: Die Steyrtalbahn bringt Weihnachtsstimmung auf Schienen
Die Steyrtal Museumsbahn – die älteste 760 mm Schmalspurbahn Österreichs – dampft seit über 125 Jahren durch winterliche Aulandschaften ins Steyrtal und wird nun seit über 30 Jahren von der ÖGEG als Museumsbahn betrieben.
Südweststeirisches Regiomobil steht vor dem Aus – KPÖ fordert Unterstützung des Landes
Das Regiomobil in der Südweststeiermark steht nach sechs Jahren erfolgreichem Betrieb vor dem Aus.
Wie das europäische Highspeed-Zugnetz aussehen soll
Schneller von Berlin nach Wien oder von München nach Rom: Das europäische Highspeed-Zugnetz soll die Fahrzeiten zwischen Metropolen drastisch verkürzen. Doch die Umsetzung steht vor erheblichen Herausforderungen.