Bischofshofen: Gütertransport per Bahn bleibt
Bürgermeister Obinger hat vor der drohenden Abwanderung von ÖBB-Gütertransporten gewarnt. Die ÖBB versuchen zu beruhigen.


Linzer Stadtseilbahn feiert Revival
Die Linzer Stadtseilbahn ist wieder Thema. Das Projekt gilt für den Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) als Leuchtturm- und Zukunftsprojekt in Sachen Verkehr.


Salzburger FPÖ fordert massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Die Freiheitlichen fordern 95 Millionen Euro jährlich vor allem für die Infrastruktur. Auch die Einnahmen aus der Parkgaragengesellschaft, die Stadt und Land gehört, sei als Geldquelle denkbar. Statt eines Parkhauses in Lamprechtshausen


Batterie verbessert CO2-Bilanz: DB Cargo beschafft 50 Toshiba Hybridlokomotiven
Die Deutsche Bahn macht den Schienengüterverkehr noch umweltfreundlicher: Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Entwicklung einer neuen Hybrid-Lokomotive ordert DB Cargo jetzt die ersten 50 Fahrzeuge.


Bayern: Lokführer verhindert Zugsunglück
Durch seine geistesgegenwärtige Reaktion hat ein Lokführer an der Bayrisch-Tiroler Grenze ein schweres Zugsunglück verhindert. Der Vorfall spielte sich am Mittwochnachmittag auf der eingleisigen Zugstrecke zwischen Garmisch-Partenkirchen


EU-Bremse bei Infrastrukturprojekten
Regierungsmitglieder und Vertreter der Wirtschaftskammer haben sich am Mittwoch erstmals zu einer Infrastrukturkonferenz getroffen. Dabei wurde unter anderem gefordert, dass EU-Förderrichtlinien für den Ausbau der Infrastruktur geändert


Salzburg und Oberösterreich starten Mobilitätspaket für Grenzraum
In Sachen Verkehr soll es künftig eine engere Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Oberösterreich geben. Die beiden Länder haben heute ein gemeinsames Mobilitätspaket gestartet. Darin werden Verkehrslösungen für den nördlichen


Brand in Nordbahnhalle vermutlich gelegt
Die Ursache für den Brand in der Nordbahnhalle in der Leopoldstadt im Vorjahr ist geklärt: Demnach war es entweder Brandstiftung, vermutlich mit Vandalismus als Motiv, oder es handelte sich um ein Missgeschick beim Suchtgiftkonsum.


Badner Bahn: 13,4 Mio. Fahrgäste bedeuten neuen Fahrgastrekord
13,4 Millionen Fahrgäste, so viele wie nie zuvor, nutzten 2019 die Badner Bahn. Das ist ein weiterer Fahrgastzuwachs von rund 700.000 Fahrgästen auf der Strecke von Wien nach Baden.


Erneut offene Tür bei U1-Garnitur
Bei den Wiener Linien sorgt die nächste offene U-Bahn-Tür für Aufsehen: Diese hatte sich in einer U1 außerhalb der Station geöffnet. Die Fahrerin muss nun zur Nachschulung. Im ersten Fall einer offenen Tür sei ein Fahrgast schuld gewesen.

