16,7 Prozent Elektro-Fahrzeuge in Salzburg
Elektromobilität wird auch in Salzburg beliebter: 16,7 Prozent aller im Juni neu zugelassenen Autos waren „echte“ E- Autos, also weder mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der neu ...


LOK Report - Fairtiq: Forum 2023 - "Immer das gleiche! Oder doch immer anders? Vertrieb und Ticketing in Europa"
Europa ist sich einig: Eine erfolgreiche Verkehrswende braucht einen erfolgreichen öffentlichen Verkehr. Und der braucht gute Ideen und Konzepte für Tarif und Vertrieb. Doch wo liegen die Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern und Regionen ...


E-Bikes: Neuer Ruf nach Kennzeichenpflicht
Immer öfter wird die Forderung nach einer Kennzeichenpflicht für E-Roller und E-Bikes laut. Diese gilt schon in mehreren europäischen Ländern, in Österreich bisher nicht. Dabei sehen Salzburger Experten durchaus positive Aspekte einer Kennzeichenpflicht.


Nachfrage nach Seniorenfahrtraining steigt
Die EU überlegt derzeit eine Art Führerschein auf Zeit für Senioren. In etlichen Ländern sind regelmäßige Fahrtauglichkeitstests bereits üblich. In Österreich überwiegt die Skepsis. Die Nachfrage nach Fahrtraining für ältere Lenkerinnen und...


Alljährlich taucht der technologische Ladenhüter "Seilbahn für Salzburg" auf
Wozu braucht man innerstädtische öffentliche Verkehrsmittel? Nein, nicht um der Bevölkerung Mobilität zu ermöglichen, sondern um ideenlosen Politikern ihr Ego aufzupolieren. Alljährlich im Sommerloch, meist Anfang August, wenn das ...


LOK Report - Slowenien: Störungen im Zugverkehr nach Unwetter
Fotos Slowenischer Feuerwehrverband, Občina Litija. Überschwemmungen in der westlichen und nördlichen Hälfte Sloweniens haben zahlreiche Straßen und Bahnen überflutet, Brücken zum Einsturz gebracht, die Stromversorgung unterbrochen und ...


Auf den Berg ohne Auto: Öffi-Touren werden immer beliebter
"Bergsport ist Motorsport", besagt ein gängiger Slogan. Das klingt überspitzt, das Gros der Wanderer und Bergsteiger fährt aber nach wie vor mit dem eigenen Pkw zum Ausgangspunkt ihrer Touren. Dabei käme dem Verkehr bei der Bekämpfung der...


Mehr Transparenz bei Ladetarifen für E-Autos gefordert
Immer mehr Menschen steigen auf ein E-Auto um – und auch die Ladestationen werden mehr. Dutzende Anbieter mit rund 300 eigenen Tarifmodellen erschweren jedoch einen Preisvergleich. ÖAMTC und E-Control fordern mehr Transparenz.


Kahlenberg-Seilbahn: Stadt will mehr Unterlagen
Das Projekt einer Kahlenberg-Seilbahn hängt wohl noch länger in der Luft. Ende Juni beauftragte das Umweltministerium die Stadt Wien zu untersuchen, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Laut Stadt fehlen dafür jedoch noch Unterlagen.


TU Graz erforscht Batteriezellen für E-Autos
Die Batterien in Elektroautos sind durch eigene, beinahe gepanzerte Strukturen gut geschützt. Bei Unfällen werden diese teilweise für Unfallgegner zum Problem. Die TU Graz forscht nun daran, wie viel zusätzlicher Schutz für E-Auto-Batterien...

