Preis in Aussicht: Die europäische Mobilitätswoche ragte heraus
Die Stadt Innsbruck ist für ihr Engagement während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023 für den EUROPEAN MOBILITY WEEK Award nominiert worden. Der Preis würdigt Städte, die einen herausragenden Beitrag zur Förderung der ...


Gratis-Klimatickets für Gemeinden: Aktion verlängert
Auch heuer können Klimaticktes in allen 119 Salzburger Gemeinden ausprobiert werden, um kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Land zu nutzen. Damit wollen Land Salzburg und Verkehrsverbund Bus und Bahn weiterhin ...


Waldviertler Schmalspurbahnverein präsentiert Jahresprogramm 2024
Im niederösterreichischen Waldviertel bietet der Wackelstein-Express auf der Museumsbahn zwischen der Burgstadt Heidenreichstein und dem Glaskunstort Heidenreichstein auch 2024 wieder eine abwechslungsreiches Fahrtenprogramm.


So sehen die Garnituren der Linzer Stadtbahn aus
LINZ. Die ersten 20 Fahrzeuge werden ab 2026 ausgeliefert und kommen zunächst auf der Strecke der Linzer Lokalbahn zum Einsatz – Prüfung des Stadtbahnprojektes in Wien läuft.


Datenschutz-Experten kritisieren | Sollte Schwarzfahrer erkennen: KI-System von Londoner U-Bahn floppt
Ein KI-System in der Londoner U-Bahn ist kläglich gescheitert. Statt Schwarzfahrer und Gewalttäter ausfindig zu machen, gerieten Kinder ins Visier der Technologie.


Frontalkollision zweier Busse in Innsbruck fordert fünf Verletzte | Tiroler Tageszeitung Online
Am Samstagmittag kam es in der Innsbrucker Schneeburggasse zu einem Unfall zweier VVT-Busse.


Fünf Monate nach Zug-Unfall Wasser weiter unrein
Alarm schlägt der Welser Stadtvize Klaus Schinninger. Nach der Engleisung eines Güterzuges im Verschiebebahnhof im September wundern sich viele ...


Steht das Industriegleis in Kleßheim vor dem Verkauf?
Die Salzburg AG zieht sich zunehmend vom Güterverkehr zurück. Das Land hält mit Förderungen und Ausbauplänen dagegen.


Genügend Personal gefunden: Obus kehrt zurück zum Zehn-Minuten-Takt ?
Die Obus-Linie-1 kann wieder zurück zu ihrem gewohnten Zehn-Minuten-Takt kehren. Nach der Linie 2 im Dezember vergangenen Jahres ist es die zweite Linie, die nun wieder im regulären Betrieb fährt.


Ein Elektroauto aus Oberösterreich? Kein Problem
Der Standort Oberösterreich entwickelt sich zu einem Komplettanbieter für elektrifizierte Nutzfahrzeuge ...

