Firma setzt freiwillig auf Abbiegeassistenten
Ab April sollen Lkws mit mehr als 7,5 Tonnen in Wien nur noch mit Abbiegeassistenten unterwegs sein dürfen. Autobusse sind von der Regelung ausgenommen. Ein Busunternehmen setzt jetzt freiwillig auf die Assistenten.


Bahnhofschließung: Emotionaler Infoabend
Ab 7. Mai wird der Bahnhof Eis-Ruden der Jauntalbahn geschlossen. Er stört beim Bau der Koralmbahn. Fahrgäste müssen künftig einen längeren Weg mit dem Bus einplanen. Bürger protestieren dagegen.


S-Bahn wird in der Nacht gut angenommen
Zunehmende Beliebtheit können ÖBB und VVT bei den Nacht-S-Bahnen in Tirol verzeichnen. Bald werden 200.000 Fahrgäste gezählt, die seit der Einführung der Nacht-S-Bahn Ende 2015 mit dem Zug heimfuhren.


Stichbahn nach Kaprun kostet laut Studie bis zu 44 Mill. Euro
Kosten für die angedachte Abzweigung der Pinzgaubahn nach Kaprun errechnet. Es gibt dazu aber mehrere Varianten. Die PLB soll bis Krimml verlängert, elektrifiziert und eine Stichbahn nach Kaprun geprüft werden.


Bombardier: Abwarten im Wiener Werk
Das Bombardier-Zuggeschäft soll an den französischen TGV-Hersteller Alstom gehen. Die Übernahme betrifft auch rund 700 Mitarbeiter in Wien. Dort lautet die Devise vorerst abwarten. „Es gibt vielleicht eine gewisse Verunsicherung, aber keine


U4-Station Pilgramgasse beschmiert
Kurz nach der Wiedereröffnung der U4-Station Pilgramgasse sind die weißen Wände der generalsanierten Station von Unbekannten beschmiert worden. Die Wiener Linien haben die Sachbeschädigung zur Anzeige gebracht.


Mega-Tunnel im Flachgau: ÖBB suchen Deponie
Eine Steinkrebskolonie machte den ÖBB bei der geplanten Aushub-Deponie für den Mega-Tunnel auf der Strecke zwischen Salzburg und Köstendorf (Flachgau) einen Strich durch die Rechnung. Nun liegen Alternativen auf dem Tisch.


Weite Wege, mangelnde Öffi-Verbindungen: Auf dem Land geht es ohne Auto (fast) nicht
ÖAMTC-Umfrage im Pinzgau, Lungau und Flachgau: 84 Prozent sind auf das Auto angewiesen.


Pendlertickets nach Klagenfurt günstiger
Der öffentlicher Verkehr in Klagenfurt soll ausgebaut und die Tickets für Pendler billiger werden, der Stadtaufschlag fällt weg. Außerdem soll die Busverbindung von Ost nach West ausgebaut und ab Herbst im Zehn-Minuten-Takt fahren.


Wiener Linien stoppen Fahrplan-App
Mit Ende Februar verschwindet die altbekannte Wiener-Linien-App qando aus den App-Stores. Ende März soll sie dann endgültig deaktiviert werden. Die 600.000 aktiven User haben schon jetzt die Möglichkeit, auf die App WienMobil zu wechseln.

